Die Errichtung einer Brandwand aus Stahlbeton stellt auf den ersten Blick eine unüberwindliche Hürde für Feuer und Rauch dar. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch die Vielzahl an Wandöffnungen und Durchbrücken für die Verlegung von Kabeln, Leitungen und Rohren. Auch Installationsschächte durchziehen Gebäude zur Versorgung mit notwendigen Medien. Erst durch fachgerecht ausgeführte Brandabschottungen wird der Brand- und Rauchausbreitung über diese Öffnungen Einhalt geboten. Jedoch führt die nächste Nachbelegung schon wieder zur Beschädigung derartiger Abschottungen. Der fachlich richtigen Sanierung beschädigter Abschottungen kommt eine große Bedeutung zu. Mitarbeiter von Fachfirmen und BSB erfahren in diesem Kurs viel Wissenswertes über dieses Thema. Praxisvorführungen und Anschaungsmaterial runden den Kurs ab.
Inhaltsschwerpunkte:
- Baulicher Brandschutz in Gebäuden, Vorgaben in Baugesetzen, OIB Richtlinien und Technischen Richtlinien
- Prüfung von Abschottungssystemen:
Normen und Richtlinien, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Abschottungen - Übersicht über die Produktpalette zur Herstellung von Brandabschottungen in der Elektrotechnik und HKLS Technik
- Praxisworkshop: Richtige Herstellung von Brandabschottungen in der Baupraxis, Neuaufbau, Sanierung, Problemlösungen
- Fachgerechter Einbau von Bauprodukten, Systemlösungen, Anschlussdetails, CE und ÜA Kennzeichnung. Einbaubeispiele aus der Baustellenüberwachung
Veranstaltungsort:
IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
4020 Linz, Petzoldstraße 45
Veranstalter:
IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
Seminargebühr:
EUR 220– exkl. 20 % USt.
Arbeitsunterlagen und Mittagessen im Preis inbegriffen.
Zielgruppe:
Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte aus der Elektro- und HKLS-Technik, Trockenbauer, Baunebengewerbe